Autor: Andreas Vihs
Da es in letzter Zeit bei einigen Imkerkolleg*innen vermehrt zu Anfragen kam, ob sie nicht Wespen´-Nester entfernen könnten, hier ein paar Ausführungen dazu:
- Wespen stehen unter Naturschutz. Das Fangen, Verletzen, Töten von Wespen sowie für die Beschädigung oder Zerstörung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten ist strafbar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden.
- Heftige Bewegungen und Anpusten (das Kohlendioxid im menschlichen Atem gilt als Alarmsignal) machen Wespen aggressiv.
- Wespen können bestimmte Gerüche nicht leiden: Natürliche ätherische Öle in einer Duftlampe können helfen, die neugierigen Summsen fernzuhalten. Am besten eigenen sich dazu Pfefferminze und Lavendel. Aber auch Zitronenmelisse im Blumentopf auf dem Gartentisch soll helfen.
- Hat es Sie dann doch erwischt: scheiden Sie eine Zwiebel auf und drücken Sie die Schnittstelle auf den Stich. Das kühlt und die ätherischen Öle der Zwiebel lindern Schmerz und Schwellung.
- Nach den ersten Frostnächten im Herbst gehen die Wespen ein. Sie können dann gefahrlos die Wespen-Nester entfernen.
Bienenvölker zu Verkaufen!
Imkerkollege Verkauft 6 Völker auf DNM(Segeberger Beute) 1 oder 2 Zargig. Preis 50 bis 75 Euro.
Erreichbar über Handy 01725425682 A. Iwersen
Viele Imker und hohe Preise
Weshalb deutscher Honig teuer ist – und Sie zugreifen sollten
Deutschlands Honigproduktion kämpft mit Wettbewerb und Preisdruck, trotz gestiegener Imkerzahlen. Doch die
wahren Herausforderungen für die heimische Süße liegen tiefer.
Deutschland produziert jährlich 33.760 Tonnen Honig, importiert aber zusätzlich 64.430 Tonnen aus Ländern wie der
Ukraine, Argentinien und Mexiko, um den Bedarf zu decken. Müsste weniger Honig importiert werden, wenn es mehr
deutsche Imker gäbe? Oder würden sich hierdurch noch mehr Probleme ergeben? t-online hat mit Experten und
Betroffenen gesprochen.
Verhindert ein Anstieg an Imkern in Deutschland den Honigimport?
Seit mehreren Monaten bleiben zahlreiche deutsche Imker auf ihren Erträgen sitzen, berichten sie t-online. Viele
Großabnehmer bevorzugen inzwischen den ausländischen Honig, da dieser wesentlich günstiger auf dem Markt
angeboten wird.
„Die Imkereien in Deutschland mussten ihre Inationsbedingten höheren Kosten (vor allem Energiekosten) über höhere
Honigpreise an die Kunden weitergeben“, erklärt der Deutsche Imkerbund e. V. auf Nachfrage von t-online. Der dadurch
hohe Preis für Deutschen Bienenhonig könnte zu einer Kaufzurückhaltung der Endverbraucher führen und demnach
auch zu Absatzproblemen, mutmaßt der Verbund. Das Problem, das mit dem Honigimport einhergeht, hat also nichts
damit zu tun, dass es zu wenig deutsche Imker gibt.
1
Zumal es inzwischen viele Freizeitimker in Deutschland gibt, die sich mit ihren eigenen Bienenstöcken ihren eigenen
Bedarf und den ihrer Verwandten und Freunde decken. Dieser Faktor ist zwar klein, jedoch nicht zu unterschätzen.
Mehr Bienen = mehr Honig?
Auch die Erhöhung der Zahl der Bienenvölker, die deutschen Honig herstellen, würde nicht zu sinkenden Preisen für
Deutschen Honig oder eine Importreduktion von Honig führen. Denn der Kilopreis für Deutschen Honig ist meist so
kalkuliert, dass er die Arbeits- und Materialkosten deckt. Bei einem niedrigeren Kilopreis würde sich der Aufwand nicht
mehr lohnen, erklären viele Berufsimker.
Darüber hinaus würden die zahlreichen Bienenvölker miteinander konkurrieren – und der ohnehin schon schwierige
Kampf um das Nahrungsangebot mit anderen Insekten würde sich verschärfen. Mehr Bienenvölker würden den
Großhandelspreis für Honig also nicht senken, sondern das Insektensterben beschleunigen.
Apropos Nahrungsangebot. Auch aufgrund der Klimakrise und jahrelangen, bienen- und insektenunfreundlichen
Gärtnerns haben Insekten zu wenig Nahrung: Hierzulande gibt es immer weniger Pflanzen, die ausreichend Nektar
tragen. Dazu zählen beispielsweise Geranien, Lebensbäume oder gefüllte Dahlien. Und neue, klimaresistente, invasive
Pflanzen sind ebenfalls eher nektararm.
Verbraucher sollten handeln
Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass es bei Ihrem Honigkonsum nicht nur um den Honig als Endprodukt geht.
„Um aus Nektar Honig produzieren zu können, müssen die Honigbienen zunächst Nektar von den Blüten sammeln und
eintragen. Bei diesem Sammeln von Nektar, sowie auch von Pollen, bestäuben die Bienen die jeweiligen Blüten.
Ergebnis der Bestäubung sind Samen und Früchte.
Diese Bestäubungsleistung der Honigbienen ist volkswirtschaftlich noch viel höher zu bewerten als die
Honigproduktion“, mahnt der Deutsche Imkerbund. Denn im Gegensatz zu Honig könne man diese nicht importieren.
Auch Sie essen ihn: Deutschland importiert massiv gepanschten Honig aus dem Ausland
Wenn Verbraucher etwas Gutes tun wollen, appelliert der Verbund, sollten sie bewusst regionalen Honig kaufen, um die
Qualität zu sichern und die lokale Imkerei zu unterstützen. So können sie einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt
und zur Sicherstellung eines authentischen Produktes leisten. Auch ist das Pfanzen von bienenfreundlichen Blumen
ein guter Beitrag, um zumindest das Insektensterben zu verlangsamen und die Artenvielfalt zu schützen.
Am 25.05.2023 konnten unsere gut 20 Jungimker mit dem Honigseminar die mehrtägige Schulung zum Thema Imkerei abschließen.
Das Seminar zog neu und bereits erfahrene Imkerinnen und Imker aus der gesamten Region an und bot eine intensive und umfassende Ausbildung in allen Aspekten der Imkerei.
Das Ziel des Seminars war es den Teilnehmern ein fundiertes Wissen über die Imkerei zu vermitteln, ihnen die Angst vor Bienen zu nehmen und den Nutzen und Spaß an der Bienenhaltung zu vermitteln.
Der Schwerpunkt in dem Seminar waren die theoretischen Grundlagen der Imkerei. Erfahrene Imker aus dem Imkerverein stehen den Neuimkern als Imkerpaten zur Verfügung und vermitteln den praktischen Teil des Seminars. In den unterschiedlichsten Vorträge ging es um die Biologie der Bienen, die Organisation des Bienenstaates, die Völkerführung über das Jahr und die Rolle der Königin. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihr vorhandenes Wissen zu vertiefen.
An den fünf Seminarwochenenden die in der Zeit von Februar bis Mai durchgeführt wurden, war jeder Tag einem Thema gewidmet, wie z.B. Völkerführung, Bienengesundheit und -Krankheiten, Honiggewinnung und der Umgang mit einem hochwertigen Lebensmittel…
Ein Höhepunkt des Seminars war die Honig-Verkostung die im Rahmen der Honigschulung stattfand, hier konnten sehr unterschiedliche Honigsorten, drunter auch Honig aus Neuseeland, probiert werden. In dem Zusammenhang wurde auf wichtige Kriterien bei der Honigverarbeitung und Lagerung hingewiesen.
Zusätzlich zu den Vorträgen während des Seminars war auch noch Zeit für regelmäßige Diskussionsrunden, in denen die Teilnehmer ihre eigenen Erfahrungen und Herausforderungen in der Imkerei teilen konnten. Der Austausch von bewährten Praktiken und die gegenseitige Unterstützung waren ein wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Ein Herzlicher Dank geht an den TSC Dorste deren Räumlichkeiten für das Seminar genutzt werden durfte.
Der Vortrag von Thomas Beissel 21.03.24 in Lütgenrode kommt in Kürze
Die lange Nacht der Bienenwissenschaft
Die Termine sind
Sa 24.02.2024
Sa 09.03.2024
Sa 20.04.2024
Sa 04.05.2024
SA 25.05.2024
Bienenfreude und Imkerglück
Mit dem Imkerverein Osterode zu Besuch in der fantastischen Welt der Bienen
Der Link zu dem Beitrag im Bild
Der Imkerverein Osterode am Harz feierte dieses Jahr nicht „nur“ sein 125jähriges Bestehen, sondern konnte sich auch über eine sehr gute Ernte freuen. Vor ein paar Wochen ist die Idee entstanden etwas von der Ernte zu spenden. Die Idee konnte dann dank der großen Spendebereitschaft, der gut 100 Mitglieder, auch erfolgreich umgesetzt werden. Der Vorsitzende Andreas Vihs sowie die beiden zweiten Vorsitzenden, Lars Becker und Stefan Böhm konnten der Osteroder Tafel ein ganz besonderes süßes Geschenk machen. Insgesamt sind mehr als 125 gut gefüllte Honiggläser zusammengekommen, die jetzt von den drei Vorstandsmitgliedern in der Abgunst 9 überreicht werden konnten. Der zweite Vorsitzende der Osteroder Tafel, Uwe Klapproth, sowie Schatzmeisterin Luise Schrader freuten sich riesig über diese im wahrsten Sinne des Worts geschmackvolle Spende. pb/Foto: Petra Bordfeld